top of page
  • Autorenbildtkbc

Aus alt mach neu

Remarketing oder entsorgen – hier schließt sich der Kreis



Nachhaltigkeit, Umweltschutz, ökologische Zukunft, Ressourcenschonung, Social Responsibility. Auch das begleitet uns im Device Lifecycle. Was, wenn Altgeräte ausgetauscht werden? Wenn Mitarbeiter ausscheiden und ihre Hardware zurückgeben? Und was ist mit den ganzen überholten Devices, die in diversen Schubladen herumliegen? Her damit! Das bringt so einiges. Für die ökologische, aber auch die ökonomische Zukunft.


Es ist ein Thema, das gerne mal hintenüberfällt. Gehört es aber doch wie selbstverständlich zum Lifecycle dazu, denn nur so schließt sich der Kreis wieder. Immer auf dem neuesten Stand sein, was die Hardware angeht. Doch was heißt das für die ausrangierten Geräte? Was gibt’s zu beachten, wo geben Sie sie zurück? An wen verkaufen? Und wie ermittelt man überhaupt den Wert? Reicht die Rückstellung auf Werkseinstellung und wie löschen wir sensible Firmendaten? Ebenso beim Ausscheiden eines Mitarbeiters – was ist mit den Devices, wer löscht und prüft die Geräte? Wichtige To Do‘s, um die sich die IT aber nicht auch noch kümmern kann. Sparen Sie deren wertvolle Ressourcen, damit sie sich um wichtige Unternehmensprozesse kümmern können, tkbc GmbH | Remarketing | Köln.

Während wir für Sie auch stets die neueste Hardware im Blick haben und individuell für Sie empfehlen, falls relevant und wichtig, schauen wir auch auf die Altgeräte. Da das Ziel immer die ressourcenschonende Nutzung über den Lifecycle hinaus ist, Stichwort „Green IT“, prüfen wir zunächst, ob die Wiederverwertung sinnvoll ist. Wir bewerten die Geräte auf ihren Restwert. Viele Geräte sind durchaus weiter nutzbar. Schaut man auf die aktuelle Situation, so ist der Bedarf an gebrauchter Hardware an Schulen, Familie, für Homeoffice extrem groß. Das Remarketing zahlt sich für beide Seiten aus. Sie erhalten die erzielten Erträge der Wiedervermarktung in Form einer Gutschrift oder sie werden bei der Neuanschaffung von Endgeräten oder Dienstleistungen verrechnet.


Entscheidend: ALLE Daten gelöscht. Zertifiziert.

Sobald die Devices in andere Hände gelangen, muss sichergestellt sein, dass alle Daten gelöscht sind. Dauerhaft vernichtet und nicht mehr rekonstruierbar. Das Zurückstellen auf Werkseinstellungen reicht nicht aus. Auch Datenwiederherstellungsprogramme müssen chancenlos sein, die Art der Datenträger bekannt sein und auch versteckte Bereiche erkannt werden. Wir führen für Sie die zertifizierte Datenlöschung durch, Löschprotokolle inklusive. Wir arbeiten mit der Blancco Datenlöschung, dem führenden Anbieter in Datenlöschsoftware. So sind Sie sicher, dass alle Kriterien hinsichtlich des Datenschutzes, aber auch der DSGVO, da Personendaten mit im Spiel sind, erfüllt werden.


Wenn nichts mehr geht.

Sollte die Prüfung der Beschaffenheit und des Nutzwertes eher gering ausfallen, dann kümmern wir uns selbstverständlich auch um die professionelle Entsorgung. Die Geräte werden zerlegt und in der EU recycelt. Fachgerecht nach aktuellen Umweltstandards. Auch hier geht es für uns um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Schadstoffe in den Geräten müssen einwandfrei fachgerecht entsorgt werden. Das garantieren wir.


„Deutsche horten fast 200 Mio. Alt-Handys“

Diese Zahl veröffentlichte der Digitalverband Bitkom im April letzten Jahres auf Grundlage einer repräsentativen Umfrage. Demnach habe sich die Zahl in den zurückliegenden 5 Jahren verdoppelt. Eine unglaubliche Zahl. Und in jedem Unternehmen schlummern viele Endgeräte, die sicher besser im Lifecycle aufgehoben wären. Da liegen sie nicht ungenutzt in der Ecke, sondern machen Sinn, nachhaltig. Wiederverwertet und somit ertragreich für Sie oder fachgerecht entsorgt. Und dass das alles mehr als sicher ist, dokumentieren wir ohnehin.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page