tkbc
Ganze Gebirge aus Elektroschrott
Elektromüll ist nicht nur Müll, sondern eine Bedrohung

Ob Wasserkocher, Kühlschrank, Toaster, Smartphone, Fernseher, Lampe oder Fotovoltaik-Anlage – 53,6 Mio. Tonnen Elektroschrott landeten allein im Jahr 2019 auf dem Müll. Eine unglaubliche Zahl, die das wahre Ausmaß der Bedrohung im Inneren trägt. Denn Elektroschrott ist kein Müll für die Deponie, er enthält giftige Substanzen und wertvolle Ressourcen. Er schadet Umwelt, Klima und uns Menschen. Es ist dringend an der Zeit, globale Lösungen zu finden und bewusst zu handeln.
Würde man die weltweit angefallene Menge an Elektromüll von 53,6 Mio. Tonnen auf einen Haufen legen, so entstünde ein wahres Gebirge und eine Masse, die 175-mal so viel wiegen würde wie der Kölner Dom… Schaut man sich die Zahlen in Deutschland an, so waren es 1,6 Mio. Tonnen, was rund 19,4 kg pro Einwohner entspricht. Klar, viele technische Geräte haben heute keine lange Lebensdauer, oftmals ist der Austausch attraktiver als die Reparatur. Vieles wird schnell ersetzt, ob billiger Wasserkocher oder neues Bügeleisen. Viel zu viele Geräte landen im Hausmüll, eine Vielzahl verstaubt in den Schubladen und Schränken. Dazu kommt, dass in vielen Geräten wertvolle Ressourcen verbraucht sind, die gar nicht richtig wiederverwertet werden können. Wenn wir unser Leben heute bewusst und nachhaltig leben, dann muss der Elektroschrott anders gesehen werden!
Bilder von Müllhalden voller giftiger Substanzen wie beispielsweise in Agbogbloshie, einem Slum nahe der Hauptstadt Accra in Ghana, gehen immer mal wieder um die Welt. Es ist bittere Realität, dass dort Menschen inmitten giftiger Dämpfe mit bloßen Händen den illegal aufgeschütteten E-Schrott durchwühlen. Sie bezahlen das Rausholen wertvoller Bestandteile mit ihrem Leben. Ein Zustand, der ein Ende finden muss. Ebenso wie die Tatsache, dass es immer noch gesetzliche Regulierungslücken beim Recycling von Elektromüll gibt. Die Recyclingstrukturen müssen vernünftig definiert sein. Hersteller in die Pflicht genommen werden, so dass die komplette Wiederverwertung möglich ist. So dass Schadstoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber oder Treibhausgase, die unsere Umwelt und das Klima belasten, richtig getrennt und entsorgt werden können. Die Rohstoffe wiederum, die durch den steigenden Rohstoffbedarf sogar enorm wichtig sind, müssen richtig herausgetrennt werden.
Recycling von Elektromüll
Das Recyclen des E-Schrotts bedeutet konkret:
Ø Gewinnen von Rohstoffen wie Gold, Kupfer, eisenhaltige Metalle
Ø Energie sparen
Ø Umweltverschmutzung & Treibhausgasemissionen verringern
Ø Ressourcen schonen
Ø Menschenleben retten (denn das toxische Material kann zu Krebs, Fortpflanzungsstörungen, Endokrinen Störungen und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen)
Bewusstsein schaffen für den Kreislauf
Wir sind es, die Verantwortung übernehmen müssen. Denn wir wissen, dass es so nicht weitergehen kann, und dass in vielen Bereichen ein Umdenken notwendig ist. So fortschrittlich, wichtig und gut die Digitalisierung ist – genau so wichtig ist es natürlich auch, die Konsequenzen und Folgen im Blick zu haben!
Wir wissen, was passiert. Und wir wissen, was zu tun ist. Es gibt viele Möglichkeiten, die jeder von uns schon im Kleinen umsetzen kann: Verkaufen, spenden, weitergeben, wiederverwerten oder fachgerecht entsorgen. Es muss Anreize geben, die Politik muss noch viel mehr eingreifen, um den wirtschaftlichen Anreiz für den E-Schrott-Kreislauf voranzutreiben. Denn klar ist auch – solange das Wegschauen günstiger ist als das Wiederverwerten und die Ressourcennutzung, passiert nicht genug.
Wir schauen nicht weg. Ganz im Gegenteil. Wir wollen handeln, jetzt und hier. Mit unserem greendevice wollen wir auch das Denken verändern. Es ist sinnvoll und absolut richtig, voll funktionsfähige Geräte in eine zweite Runde zu schicken. Finanziell von Vorteil und ein Plus für Umwelt, Klima und unsere Zukunft. Und so wie wir bei unseren Geräten immer den gesamten Lifecycle, den Lebenskreislauf betrachten, so wünschen wir uns auch, dass der Kreislauf des Elektroschrotts weitere Dimensionen geht. Mit Anreizen und einem starken Bewusstsein, so dass die Gebirge voller giftigen Mülls zunehmend kleiner werden.