tkbc
#greendevicesupporter
Aalberts Surface Technologies

Schnittstelle perfekt genutzt – Aalberts mit neuen Ideen in der mobile IT.
Ständig Probleme und Nachhaken beim Provider. Viel zu lange nur auf den Preis geschaut und nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick gehabt. Und außerdem – ist die Kontrolle und die ständige Diskussion mit dem Provider in einem Unternehmen mit 80 Standorten und rund 6.000 Mitarbeitern Aufgabe des Senior IT Managers oder der Verwaltung? Ganz sicher nicht. Es gibt wesentlich entscheidendere To-Do‘s als sich mit Tarifen, Optimierungen und Mobilfunkverträgen auseinander zu setzen. Warum also nicht eine Schnittstelle zum Provider installieren, die alles übernimmt und noch Services darüber hinaus bieten kann, um nachhaltig Ressourcen zu sparen?
Über Aalberts Surface Technologies.
Alberts Surface Technologies ist ein weltweit führender Dienstleister für die Oberflächenbeschichtung und Wärmebehandlung unterschiedlicher Materialien. Das Unternehmen greift auf ein Know-how von mehr als 80 Jahren zurück und bedient die verschiedensten Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Medizintechnik. Innovative, teilweise selbst entwickelte und patentierte Beschichtungsverfahren und Wärmebehandlungen sind die Kernkompetenz an mehr als 80 Standorten. Zu seinen Stärken zählt Aalberts vor allem den engen, persönlichen und leistungsorientierten Dialog zu seinen Kunden.
Aufwand rund um die mobile Devices viel zu groß…
Als die Beschaffung der Mobilfunktarife beim Einkauf bzw. in der Zentralverwaltung lag, wurde lediglich auf den Preis geachtet. Der Kunde kaufte alle SIM-Karten bei einem Anbieter, da dies am günstigsten war. Doch das Netz war zu schwach. Extrem schlecht für den Dialog mit den Kunden. Vor allem, wenn das zu den Stärken des Unternehmens zählt – direkt, schnell und immer erreichbar.
Mit der internen Umstellung auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und einem Überblick über alle Verträge änderte sich bereits einiges, doch der Kontakt zum Provider blieb schwierig.
Entlastung der Verwaltung war an dieser Stelle dringend von Nöten.
Wie verhandelt man richtig mit den Providern? Und können diese Telekommunikationsthemen nicht aus einer Hand, mit Struktur und professionell erledigt werden?
Smartphone as a Service als Lösung.
Damit sich die Verwaltung und die IT wieder komplett auf Ihr Geschäft konzentrieren konnte, übernahm tkbc die komplette Kommunikation mit den Providern. Auch schon vorab die Recherche, Tarifprüfung und Verhandlungen mit den Providern. Natürlich immer im laufenden Prozess und vollkommen transparent und auditsicher für den Kunden. Smartphone as a Service bot in diesem Fall natürlich auch Schonung der Liquidität, Investitionsschutz, Planungssicherheit und Flexibilität. Und ganz nebenbei konnten Ressourcen und Kosten erheblich eingespart werden. Alles zugunsten des Unternehmens und der Umwelt. Veränderungen oder Kleinigkeiten wie Rufnummer-Kündigungen – das alles liegt nun in Händen der tkbc.
Die Zusammenarbeit zeigt deutliche Signale. Vom Hauptstandort in Kerpen wurden auch weitere Standorte national in den tkbc Service eingebunden. Von 200 Teilnehmern wurde der Service auf bis zu 400 erweitert. Tendenz steigend.
Mobile IT vom Problem zum starken Standard.
Rund um mobile IT-Fragen schuf tkbc sehr schlanke Prozesse für den Kunden. Der Wunsch, die IT-Themen „mit einem Schnipp“ erledigen zu können, ging voll auf. Bei den Provider Themen geht’s schnell und effizient zur Sache. Änderungen oder Fragen sind prompt geklärt. Was vorab als große Baustelle angesehen wurde, löst sich nun gewissermaßen von selbst.
Ausblick – weitere Projekte folgen…
Mit der Schnittstelle zum Provider und Smartphone as a Service ist die Basis geschaffen. In Zukunft sollen auch die Rechnungsthemen vereinfacht werden. So soll Aalberts alle Themen der mobile IT in einer Rechnung sehen können, also Provider-Kosten, Gerätebeschaffung und weitere tkbc Services. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist es, die Kosten so zu standardisieren, dass sich der Prüfungs- und Buchungsaufwand optimieren lässt.
Zusätzlich werden für die User, die Mehrkosten verursacht haben, Zusatzrechnungen erstellt. Durch diese dann vereinzelt auftretenden Rechnungen können Vertragsoptimierungen erzielt werden. Tarife, die nicht den Anforderungen der Mitarbeiter entsprechen, werden so transparent.
Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand noch weiter zu optimieren, um letztlich nur noch die standardisierten Rechnungen zu bezahlen.
#tkbchelden Aussage:
„Ich möchte ein großes Lob an euch (die tkbc) aussprechen, da ihr eine junge, moderne Dynamik mit in unsere IT-Themen bringt. Ihr seid sehr flexibel und könnt einen Fuß in Bereiche setzen, an die sich andere Dienstleister nicht trauen. Mit euch ist es einfach, Situationen neu zu bedenken, neu zu verwalten und ihr bringt eine hohe Geschwindigkeit in unsere Themen der Telekommunikation.“
Joachim Klein,
Senior Manager IT, Aalberts Surface Technologies GmbH
Fangen auch Sie an, die Ressourcen Ihrer mobilen IT nachhaltig zu schonen und werden Sie zu #tkbchelden!
Mit tkbc in nur wenigen Schritten Nachhaltigkeit in Ihre IT bringen: https://www.tkbc.de/greendevice